Der Schlauchmagen ist eine Methode zur Behandlung von Fettleibigkeit, bei der ein großer Teil des Magens entfernt wird, um nur einen schlauchartigen Rest zu erhalten. Dies führt dazu, dass die Patienten beim Essen viel schneller ein Sättigungsgefühl verspüren. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Voraussetzungen für die Operation, ihre Vorteile und ihre Risiken.
Vorbereitung auf die Operation: Schlauchmagen-OP
Vor der Schlauchmagen-Operation müssen verschiedene Voruntersuchungen durchgeführt werden. Eine Ösophagogastroduodenoskopie wird durchgeführt, um krankhafte Veränderungen in Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm auszuschließen. Eine Oberbauch-Sonografie wird ebenfalls empfohlen, um Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse zu untersuchen. Darüber hinaus wird ein EKG für die Narkosevorbereitung durchgeführt und gegebenenfalls eine Lungenfunktionsuntersuchung durchgeführt. Bei sehr ausgeprägter Adipositas mit Fettleber wird den Patienten vor der Operation eine eiweißreiche Flüssigphase empfohlen, um das Ziel einer leichten Gewichtsabnahme und Reduktion der Fettleber zu erreichen. Diese Flüssigphase beginnt etwa 10 bis 14 Tage vor der Operation und beinhaltet ausschließlich flüssige, eiweißreiche Nahrung. Das Krankenhaus gibt genaue Anweisungen zum Ablauf dieser präoperativen Flüssigphase.
Effektivität der Schlauchmagen-Operation
Der Schlauchmagen gilt als eine effektive Methode zur Gewichtsreduktion bei stark übergewichtigen Patienten. Untersuchungen zeigen, dass Patienten im Durchschnitt zwischen 33 und 83 Prozent ihres Exzessiven Gewichts verlieren können. Da die Schlauchmagen-Operation noch eine relativ neue Technik ist, gibt es noch keine Langzeitstudien über den Erfolg dieser Methode. Es gibt jedoch eine ähnliche Methode, die als "Magenstraße-Mill-Operation" bekannt ist und in der Vergangenheit angewendet wurde. Bei dieser Technik wird ebenfalls ein Magenschlauch gebildet, aber die restlichen Teile des Magens bleiben im Körper erhalten. Eine Studie ergab, dass diese Technik nach fünf Jahren zu einem Übergewichtsverlust von 60 Prozent führte. Es ist jedoch bekannt, dass manche Patienten nach einigen Jahren erneut an Gewicht zunehmen können.
Die Ernährung nach einer Schlauchmagen-OP
Nach einer Schlauchmagen-Operation wird die Ernährung in der Regel für etwa ein bis zwei Wochen auf passierte oder flüssige Kost beschränkt. Danach empfiehlt das Krankenhaus einen schrittweisen Aufbau des Speiseplans durch einen Ernährungsplan. Langfristig wird die tägliche Nahrungszufuhr auf etwa fünf bis sieben kleinere Mahlzeiten pro Tag verteilt. Obwohl nach einigen Wochen wieder alle Lebensmittel erlaubt sind, müssen die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten grundlegend und dauerhaft verändert werden, um effektiv Gewicht zu verlieren. Der Schlauchmagen ist nur ein Baustein im Rahmen einer Adipositas-Therapie, auch wenn er effektiv sein kann. FitForMe unterstützt Sie auf Ihrem Weg mit hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln und einem professionellen Kundenservice.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.